1. trainingsland.de
  2. Blog
  3. Laufen
  4. Blogartikel
Teilen

Lauftraining vs. Laufbandtraining: Unterschiede, Vorteile, Nachteile und Gemeinsamkeiten

Lauftraining vs. Laufbandtraining: Unterschiede, Vorteile, Nachteile und Gemeinsamkeiten - trainingsland.de

Laufen ist eine der beliebtesten Sportarten weltweit – es hält fit, fördert die Ausdauer und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Doch es gibt zwei Hauptmethoden: das klassische Lauftraining im Freien und das Laufen auf dem Laufband. Beide Ansätze haben ihre Vorzüge, aber auch ihre Herausforderungen. Wer sich nicht entscheiden kann, welches Training besser passt, sollte die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Optionen kennen.

1. Unterschiede zwischen Lauftraining und Laufbandtraining

Umgebung

- Lauftraining (Outdoor): Beim Laufen draußen hast du natürliche Bedingungen, wie unterschiedliche Wetterverhältnisse, variierende Streckenprofile (Berge, Unebenheiten) und den frischen Wind. Diese Umweltfaktoren machen das Training abwechslungsreicher, aber auch schwieriger kontrollierbar.

- Laufbandtraining (Indoor): Hier bist du komplett unabhängig vom Wetter und kannst jederzeit trainieren. Das Laufen auf dem Laufband bietet eine konstante, gleichmäßige Oberfläche und oft zusätzliche Funktionen wie Programme für Intervall- oder Bergläufe, die per Knopfdruck eingestellt werden können.

Stimulation und Motivation

- Lauftraining: Die Natur und wechselnde Landschaften bieten visuelle und sensorische Stimulation, die viele motiviert hält. Du musst dich an reale Gegebenheiten anpassen, wie Hindernisse oder Wind, was deine Konzentration und Körperwahrnehmung schult.

- Laufbandtraining: Das Laufen auf der Stelle kann mental eintöniger sein, besonders wenn du lange Distanzen laufen möchtest. Aber viele Laufbänder haben Bildschirme oder Unterhaltungsfunktionen, die das Training spannender machen können.

 Biomechanik

- Lauftraining: Durch die natürliche Fortbewegung im Freien wird der komplette Bewegungsapparat angesprochen. Du passt deine Schritte dem Untergrund an, was die Muskulatur in den Beinen und im Oberkörper stärker beansprucht.

- Laufbandtraining: Da das Laufband dich nach vorne bewegt, fällt die aktive Schubphase etwas geringer aus. Einige Studien zeigen, dass die Muskelaktivität in den Beinen auf dem Laufband niedriger sein kann, insbesondere in der hinteren Oberschenkelmuskulatur.

2. Vorteile von Lauftraining und Laufbandtraining

Vorteile des Lauftrainings

- Natürlichkeit: Laufen draußen bietet ein realitätsnahes Training, das sich auf unterschiedliche Untergründe und Bedingungen anpassen lässt.

- Mentale Erfrischung: Der Aufenthalt in der Natur kann Stress reduzieren und die Stimmung verbessern.

- Stärkung der Stabilität: Durch das unregelmäßige Gelände wird die Tiefenmuskulatur intensiver trainiert.

Vorteile des Laufbandtrainings

- Wetterunabhängig: Regen, Schnee oder extreme Hitze spielen keine Rolle – das Training ist immer möglich.

- Kontrollierte Bedingungen: Du kannst Geschwindigkeit, Steigung und Dauer exakt steuern, was besonders für Anfänger oder nach Verletzungen hilfreich sein kann.

- Technikfokus: Das Laufband erlaubt es dir, an deiner Lauftechnik zu feilen, ohne Ablenkung durch äußere Einflüsse.

3. Nachteile von Lauftraining und Laufbandtraining

 Nachteile des Lauftrainings

- Wetterabhängigkeit: Bei schlechtem Wetter kann das Laufen ungemütlich oder sogar gefährlich werden.

- Verletzungsgefahr: Unebene Böden oder Hindernisse können das Verletzungsrisiko erhöhen.

- Schwer kalkulierbar: Es ist schwieriger, eine konstante Geschwindigkeit und Intensität zu halten, besonders auf hügeligen oder langen Strecken.

Nachteile des Laufbandtrainings

- Eintönigkeit: Langes Laufen auf der Stelle kann monoton und mental anstrengend sein.

- Begrenzter Bewegungsradius: Da der Untergrund nicht variiert, wird die muskuläre Stabilisation weniger stark beansprucht.

- Kosten: Gute Laufbänder sind teuer, und nicht jeder hat den Platz oder das Budget, um sich ein eigenes Gerät anzuschaffen.

4. Gemeinsamkeiten von Lauftraining und Laufbandtraining

 - Kardiovaskuläre Fitness: Beide Trainingsformen verbessern deine Ausdauer, Herzgesundheit und Lungenkapazität.

- Kalorienverbrennung: Ob du draußen oder drinnen läufst, du verbrennst eine ähnliche Menge an Kalorien, abhängig von Intensität und Dauer.

- Mentaler Nutzen: Sowohl Lauftraining als auch Laufbandtraining können zur Stressreduktion und mentalen Entspannung beitragen.

- Anpassung an Trainingsziele: Ob du für einen Marathon trainierst oder einfach fitter werden möchtest – beide Methoden lassen sich an deine individuellen Ziele anpassen.

Fazit: Was ist besser?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, ob Lauftraining im Freien oder auf dem Laufband besser ist – es hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Fitnesslevel und deinen Trainingszielen ab. Wenn du die Natur liebst und ein abwechslungsreiches Training suchst, wirst du das Lauftraining draußen bevorzugen. Wenn du hingegen gezielt und wetterunabhängig trainieren möchtest, bietet das Laufband viele Vorteile.

Am Ende können beide Methoden sinnvoll kombiniert werden: Nutze das Laufband, wenn die Wetterbedingungen schlecht sind oder du an deiner Technik arbeiten willst, und genieße das Lauftraining im Freien, um dein Training abwechslungsreicher und natürlicher zu gestalten.

Diesen trainingsland.de Beitrag empfehlen:

Interessante FitnessStudios

Premium

Hier werden Premium FitnessStudios angezeigt.

mehr zu Premium